Soziale Betreuung des Kinder- & Jugendbüros in den Osterferien

Von | 13. April 2021

Unter Pandemiebedingungen fanden in der vergangenen Woche Soziale Betreuungen des Kinder- & Jugendbüros an zwei Standorten statt. An der Grundschule Schmiden und am Schulverbund Frommern nahmen insgesamt 23 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren teil und erlebten eine spannende und abwechslungsreiche Woche.

Neben der Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie gab es für die Kinder kreative und sportliche Angebote und Gelegenheiten zum Freispiel. In Frommern war zudem das Spielmobil im Einsatz.

Alle Balinger Kinder können weiterhin für die Ferienbetreuungen des Kinder- & Jugendbüros unter www.balingen.ferienprogramm-online.de angemeldet werden. Nähere Informationen gibt es beim Kinder- & Jugendbüro unter 07433/170-147.

Soziale Betreuung in den Osterferien

Von | 25. März 2021

Die Inzidenzzahlen steigen und seit gestern liegt der Zollernalbkreis oberhalb der 100er-Marke. Nach der aktuellen Corona-Verordnung für die Kinder- und Jugendarbeit ist ab einer Inzidenz von über 100 eine reguläre Ferienbetreuung nicht gestattet. Bestimmte Betreuungsformen im Sinne einer Unterstützungsleistung nach §13 KJHG sind jedoch auch dann gestattet. Daher hat sich das Kinder- & Jugendbüro dazu entschlossen sowohl in Frommern als auch auf Schmiden Betreuungsangebote für Kinder mit sozialer Benachteiligung und/oder für Kinder, die Unterstützung bei der Überwindung individueller Beeinträchtigungen und Belastungen durch die Corona-Pandemie benötigen, anzubieten. Auch Kinder mit Förderbedarf bei der sozialen Integration können angemeldet werden.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie HIER.

Für Rückfragen steht Ihnen das Kinder- & Jugendbüro unter 07433/170-147 bzw. -269 gerne zur Verfügung.

Erstwähler*innen aufgepasst! Landtagswahl am 14. März!

Von | 6. März 2021

Das Kinder- & Jugendbüro hat für die Wähler*innen, die in diesem Jahr das erste Mal bei der Landtagswahl am 14. März wählen dürfen, insgesamt drei Videos vorbereitet. Darin geht es darum wie sich die Wähler*innen entscheiden können wem sie ihre Stimme geben, wie bei der Landtagswahl gewählt wird und welche guten Gründe es gibt sich für die Wahlbeteiligung zu entscheiden. Die Videos können außerdem auf der Jugend-App YouBL und auf den Social Media-Kanälen der Offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der Mobilen Jugendarbeit angesehen werden. Auf YouBL sind zudem noch weitere interessante und hilfreiche Videos der Landeszentrale für politische Bildung verlinkt. Für Rückfragen steht das Kinder- & Jugendbüro unter 07433/170-147 gerne zur Verfügung.

Datenschutzhinweis: Wenn YouTube-Videos geöffnet werden, werden Daten des Nutzers an Google gesendet!

Hier die Links zu den Videos:
Wen wähle ich?
Wie wähle ich?
10 gute Gründe wählen zu gehen

Links zum Thema „Wen wähle ich?“
Wahlprogramme
Wahl-O-Mat
Abgeordnetenwatch

An alle Erstwähler*innen: Nutzt die Chance und geht wählen, denn eure Stimme ist wichtig!

Online-Kinderfasching

Von | 11. Februar 2021

Am Sonntag, 14.02. und Montag, 15.02. gibt es einen Online-Kinderfasching. Hierfür haben Herr Wunderle und Clown Clip ein buntes und vielfältiges Programm auf Video aufgezeichnet.

Die Dauer beträgt ca. eine Stunde und das Angebot ist kostenlos. Um sich das Faschings-Gefühl nach Hause zu holen braucht es nur noch drei Dinge: ein Kostüm, Faschings-Deko und leckere Faschings-Snacks. Schon kann es losgehen. Hier geht es zum Video.

Nähere Informationen gibt es beim Kinder- & Jugendbüro unter 07433/170-147. Der Trailer kann vorab unter www.diespaetzuender.de angeschaut werden.

Das Kinder- & Jugendbüro wünscht allen Kindern und Familien viel Spaß beim Online-Kinderfasching!

Facts and Fakes Challenge

Von | 4. Februar 2021

Fake News?

Überall wird von Fake News gesprochen – aber was heißt das eigentlich? Fake bedeutet „falsch“ oder „gefälscht“ und News heißt „Nachrichten“. Es handelt sich also um Aussagen über Ereignisse oder Tatbestände, die einfach nicht wahr sind oder so nicht stattgefunden haben. Manchmal werden dazu auch Bilder oder Videos manipuliert.

Menschen, die eine solche Nachricht verbreiten, möchten ganz bewusst Andere täuschen. Diese erzählen die Nachricht möglicherweise ungeprüft weiter, weil ihnen nicht klar ist, dass es sich um eine vorsätzlich gefälschte Information handelt. Vielleicht ist dir das selbst sogar auch schon mal unabsichtlich passiert.

Das muss nicht so sein! Wir wollen dir zeigen, wie du eine wahre von einer falschen Information oder eine glaubwürdige von einer unglaubwürdigen Quelle unterscheidest. Du wirst ein Profi im Aufdecken von Fake News und hilfst deinen Freundinnen und Freunden, nicht mehr getäuscht zu werden.

Was, wie und wo?

In der „Facts & Fakes Challenge“ können Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren spielerisch erlernen, wie sie Falschnachrichten entlarven können und dabei coole Preise abräumen. Ab dem 05. Februar startet die Challenge!

Das Spiel ist allerdings jetzt schon sowohl browser- als auch appbasiert spielbar:

iOS-App: apps.apple.com/de/app/facts-fakes/id1549198572
Android-App: play.google.com/store/apps/details?id=de.telekomstiftung.factsandfakes&gl=DE
Web-App: www.factsandfakes.de

Ziel der Challenge

Es gibt immer wieder Menschen und Accounts, die gezielt Falschinformationen verbreiten. Besonders in der digitalen Welt, und vor allem auf Social Media, wird es oft zur Herausforderung, eine wahre von einer falschen Nachricht oder eine glaubwürdige von einer unglaubwürdigen Quelle zu unterscheiden.

Diese Herausforderung kannst du meistern, und wir helfen dir dabei! In unserem Game „Facts & Fakes“ erfährst du in 9 Levels, wie du Fake News aufdeckst, und startest im 10. Level dein eigenes Projekt! Wenn du dein Projekt besonders kreativ gestaltest, kannst du einen der coolen Preise gewinnen!