Medienfasten 2020

Von | 26. Februar 2020

Das Netzwerk „Gesund Aufwachsen!“ lädt Jung und Alt und die gesamte Balinger Bevölkerung zu einem siebenwöchigen Experiment während der Fastenzeit ein: Medienfasten für Momente der Begegnung, eine Zeit mit bewusstem Umgang mit Bildschirmzeit und Freiräume für Neues. Die zunehmende Nutzung digitaler Medien wie Smartphones Notebooks, Streaming-Dienste etc. sollte immer wieder reflektiert werden, was im Rahmen dieses Experiments geschehen kann.

Wie soll es aussehen? Das kann sehr individuell sein und entscheiden alle selbst. In der Zeit des Medienfastens können handyfreie Zonen (z.B. am Esstisch) definiert, handyfreie Zeiten festgelegt oder auch bildschirmfreie Wochen mit Mut zur Langeweile und Vorfreude auf neue Ideen festgelegt werden. Unzählige andere Ideen können natürlich ebenfalls realisiert werden.

Das Netzwerk lädt alle ein, eine Vereinbarung mit sich selber, mit der Familie, der Klasse oder den Kollegen zu treffen. Über die untenstehende Kommentaroption können die eigenen Erfahrungen, eigene Ideen zum Medienfasten und weitere Vorschläge gemacht werden.

Wir freuen uns auf euer Mitmachen und über eure Kommentare!!!
(Bitte Artikel-Überschrift anklicken!)

2 Gedanken zu „Medienfasten 2020

  1. Ulrike Bogen

    Hallo liebe Leser und Mitschreiber!
    Jetzt will ich hier doch mal einen Anfang starten als diejenige, die die Aktion initiiert hat.
    Morgens das Handy bewusst viel später einzuschalten und abends früher auszuschalten, gehört für mich dazu, seit ich an der Arbeit zu dem Flyer bin. Das braucht auch keine Begrenzung auf eine Fastenzeit, ist einfach nur wohltuend und schafft Freiräume.
    Vor allem wollte ich hier eine kleine Idee mit euch teilen, die wir mit unseren schon großen Kindern in dieser besonderen Zeit schon ausprobiert haben.
    Jeder schreibt 3 Wörter auf, je eines auf einen eigenen Zettel. Alle Wörter kommen in einen Hut oder …, werden kräftig gemischt und dann zieht jeder 3 der Zettelchen. Die Aufgabe ist nun, mit den 3 Wörtern eine Geschichte zu schreiben. Hauptsache, die 3 Wörter kommen vor und die Geschichte ist etwa eine Seite lang. Festgelegt werden muss nun noch, wann die gemeinsame Vorlesezeit sein soll und dann geht jeder ans Werk!
    Viel Spaß beim Ausprobieren! Bei uns gibt es seither neue Familien-Geheim-Worte wie Blubberwasserwurm oder Oropupsi.
    Viele Grüße von Ulrike

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert